Wie funktioniert Rückgabe bei H&M Online?

Bei H&M Online können Artikel bequem innerhalb der Rückgabefrist kostenlos zurückgeschickt oder in einer Filiale abgegeben werden. ✓ Einfach, schnell und ohne komplizierte Formulare.

Wer online bei H&M bestellt, will oft schon beim Kauf wissen, wie unkompliziert eine Rückgabe funktioniert – und ob dabei zusätzliche Kosten entstehen. Die Antwort lautet: H&M bietet eine sehr kundenfreundliche Rückgaberegelung. Ich habe selbst schon mehrfach Kleidung zurückgeschickt und kann sagen: Der Prozess ist einfach, wenn man weiß, worauf man achten muss. In diesem Beitrag erkläre ich dir Schritt für Schritt, wie es geht, welche Fristen gelten, welche Optionen es gibt und wie du dir Ärger ersparst.

Das bedeutet konkret: Du kannst deine Bestellung entweder kostenlos per Post zurücksenden oder in einer H&M-Filiale deiner Wahl abgeben. Beide Wege haben ihre Vor- und Nachteile, und ich habe beide Varianten getestet. Dabei sind mir ein paar Punkte aufgefallen, die man nicht unbedingt sofort im Kleingedruckten findet, die aber praktisch wichtig sind.


Welche Rückgabefrist gilt bei H&M Online?

H&M gibt dir in Deutschland ein Rückgaberecht von 30 Tagen ab dem Tag, an dem du deine Bestellung erhältst. Das ist deutlich länger als das gesetzliche Widerrufsrecht von 14 Tagen. Wichtig ist, dass die Artikel ungetragen, ungewaschen und mit allen Etiketten versehen zurückgegeben werden. Schuhe sollten in der Originalverpackung zurückgeschickt werden.

Wer die Frist überschreitet, hat in der Regel Pech – aber aus Erfahrung kann ich sagen, dass der Kundenservice in seltenen Fällen aus Kulanz eine verspätete Rücknahme akzeptiert. Das klappt jedoch nur, wenn der Artikel einwandfrei ist und du freundlich nachfragst.


Wie läuft die Rückgabe per Post ab?

Der Postweg ist vor allem dann praktisch, wenn du keine Filiale in der Nähe hast oder keine Lust auf einen Stadtbummel hast. Die Online-Rückgabe funktioniert so:

  1. Rücksendeetikett verwenden – In deiner Bestellung liegt normalerweise ein Rücksendeschein mit vorfrankiertem Etikett bei. Falls nicht, kannst du ihn im H&M-Kundenkonto selbst ausdrucken.
  2. Artikel verpacken – Am besten nutzt du den Originalkarton oder -beutel. Achte darauf, dass die Sachen ordentlich gefaltet und sicher verpackt sind.
  3. Einlieferung bei der Post – Gib das Paket in einer Filiale der Deutschen Post oder bei DHL ab. Den Einlieferungsbeleg solltest du unbedingt aufheben, bis die Rückerstattung erfolgt ist.

Meine Erfahrung: Rücksendungen sind in der Regel innerhalb von 5–7 Werktagen im H&M-System verbucht. Die Rückzahlung erfolgt meist über dieselbe Zahlungsmethode, die du bei der Bestellung genutzt hast.


Kann man Online-Bestellungen auch in der Filiale zurückgeben?

Ja, und das ist oft sogar schneller. Du gehst einfach mit deiner Rechnung oder Bestellbestätigung in eine H&M-Filiale und gibst die Artikel an der Kasse ab. Der große Vorteil: Die Rückbuchung wird sofort angestoßen und ist oft schon am nächsten Tag sichtbar.

Ich nutze diese Option besonders gern, wenn ich sowieso in der Stadt bin. Außerdem sparst du dir das Verpacken und die Fahrt zur Post. Aber Achtung: Nicht alle Filialen nehmen jede Art von Online-Bestellung zurück, zum Beispiel bei bestimmten Partnerprodukten im H&M Marketplace. Das steht aber immer in den Bestellinfos.


Welche Sonderregeln gibt es bei H&M?

Ein paar Besonderheiten solltest du kennen:

  • Beauty-Produkte (Make-up, Parfüm, Cremes) können nur ungeöffnet zurückgegeben werden.
  • Unterwäsche und Bademode müssen aus hygienischen Gründen ungetragen und mit Originalversiegelung sein.
  • Sale-Artikel können genauso zurückgegeben werden wie reguläre Ware – keine Einschränkung.
  • Geschenkkarten sind vom Umtausch ausgeschlossen.

In meiner Erfahrung sind diese Regeln fair – und H&M kontrolliert die Ware bei Rückgabe tatsächlich gründlich. Wer also „mal kurz“ getragene Kleidung zurückgeben will, riskiert eine Ablehnung.


Schritt-für-Schritt: So einfach läuft die H&M-Rückgabe ab

SchrittWas zu tun istTipp aus Erfahrung
1Rückgabeoption wählenFiliale = schneller, Post = bequemer von zu Hause
2Ware prüfenEtiketten dran lassen, Originalverpackung nutzen
3Rücksendeschein nutzenImmer gut lesbar und vollständig ausfüllen
4Versand bzw. AbgabeBeleg oder Quittung unbedingt aufbewahren
5Rückerstattung abwartenMeist innerhalb weniger Tage erledigt

Wann lohnt sich welche Rückgabeart?

Die Entscheidung hängt oft davon ab, ob du schnell dein Geld zurück willst oder nicht extra losfahren möchtest. Wenn du Zeit sparen willst, ist die Filialrückgabe unschlagbar. Wenn du es lieber bequem hast, wähle den Postweg. Ich persönlich nutze 70 % Filiale, 30 % Post – je nach Alltag.


Häufige Fragen zur H&M Online-Rückgabe

Kann ich mehrere Bestellungen zusammen zurückschicken?
Ja, aber nur, wenn du für jede Bestellung den passenden Rücksendeschein ins Paket legst.

Wer trägt die Rücksendekosten?
Bei H&M sind Rücksendungen innerhalb Deutschlands kostenlos.

Wie lange dauert die Rückerstattung?
Per Post 5–7 Werktage, Filiale oft innerhalb von 1–2 Tagen.

Kann ich geöffnete Beauty-Produkte zurückgeben?
Nein, aus hygienischen Gründen ist das nicht möglich.

Was passiert, wenn ich keine Quittung mehr habe?
In der Filiale kannst du mit der digitalen Bestellbestätigung im Kundenkonto zurückgeben.

Zusammenfassung und Tipps
Die Rückgabe bei H&M Online ist unkompliziert, wenn du die Fristen und Regeln kennst. Ob Post oder Filiale – beide Wege sind kostenlos, aber unterscheiden sich in Geschwindigkeit und Komfort. Wer schnell sein Geld zurückhaben möchte, sollte die Filiale wählen. Für Bequemlichkeit ist der Postweg ideal. Achte auf saubere Verpackung, vollständige Etiketten und hebe den Rücksendebeleg gut auf. So ersparst du dir unnötige Verzögerungen.

Schreibe einen Kommentar