Nicht jede Folie übersteht Kälte, Schnee und Sturm. Doch es gibt klare Unterschiede – und smarte Tipps für dein winterfestes Gewächshaus.
Wenn du dein Gewächshaus im Winter nicht leerräumen willst, brauchst du die richtige Gewächshausfolie. Denn viele Materialien reißen schon beim ersten Frost.
Welche Gewächshausfolie ist winterfest – und welche nicht?
Die winterfesten Varianten bestehen meist aus mehrschichtigen Polyethylen-Folien oder stabiler PVC-Folie. Einfachfolien oder dünne Baumarktvarianten eignen sich meist nur für Frühbeete im Frühling – nicht aber für klirrend kalte Nächte im Januar.
Was wirklich schützt: Eine Folie mit UV-Schutz, Reißfestigkeit über 500 g/m², und einer Dicke von mindestens 150 µm. Solche Folien halten nicht nur Kälte, sondern auch starken Windböen und Schneelasten besser stand.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Wer im Winter ernten oder überwintern will, muss gezielt auswählen. Eine winterfeste Gewächshausfolie erkennst du an folgenden Eigenschaften:
Merkmal | Empfehlung für den Winter |
---|---|
Dicke | mind. 150 µm |
UV-Schutz | Ja |
Reißfestigkeit | Hoch (ab 500 g/m²) |
Lichtdurchlässigkeit | 80–90 % |
Mehrschichtigkeit | 2-lagig oder 3-lagig |
Material | PE oder PVC |
Zusatztipp: Eine Thermofolie mit Luftpolstern isoliert besser und senkt die Heizkosten. Perfekt, wenn du Gemüse oder Zitruspflanzen durch den Frost bringen willst.
Gibt es Alternativen zur klassischen Folie?
Ja – Hohlkammerplatten aus Polycarbonat sind ein Klassiker im festen Wintergewächshausbau. Sie sind langlebig, bruchfest und isolieren gut. Der Nachteil? Sie sind teurer und nicht flexibel. Wer lieber mobil bleibt, fährt mit hochwertiger Gewächshausfolie besser.
Ein weiterer Trick aus Gartenforen: Zwei Lagen Folie mit etwas Abstand sorgen für eine wärmehaltende Luftschicht – wie bei Doppelverglasung.
Wie lange hält eine winterfeste Gewächshausfolie?
Gute Modelle halten bei richtiger Pflege 4 bis 7 Winter durch. Wichtig ist die Montage: Die Folie sollte straff gespannt und gegen Scheuern gesichert sein – vor allem an scharfen Ecken oder Gestängen. Kleine Reparaturkits mit UV-beständigem Klebeband können helfen, Risse schnell zu flicken.
Übrigens: Wer einmal ordentlich investiert, spart sich das jährliche Wechseln und den Ärger über zerfetzte Reste im Februar. 😉
Kann ich jede Folie einfach austauschen?
Nicht unbedingt. Manche Konstruktionen erfordern bestimmte Maße, Befestigungssysteme oder haben fest verschweißte Folientunnel. Daher: Vor dem Kauf ausmessen und Montageanleitung prüfen. Im Zweifelsfall lieber zur Meterware greifen und selbst zuschneiden.
Tipp aus der Community: Bei selbstgebauten Folientunneln lohnt sich eine Konstruktion mit Einschubkanälen für die Folie – damit lässt sie sich im Herbst schnell wechseln.
Häufige Fragen rund um winterfeste Folien
Ist jede PVC-Folie automatisch winterfest?
Nein. Es gibt auch dünne PVC-Folien ohne UV-Schutz, die bei Kälte spröde werden. Achte auf eine Mindeststärke von 0,2 mm und geprüfte Frostbeständigkeit.
Wie lagere ich Gewächshausfolie im Sommer?
Trocken, UV-geschützt und möglichst aufgerollt. Nicht gefaltet, das schwächt das Material an den Knickstellen.
Kann man eine Folie mehrfach verwenden?
Ja, gute Folien lassen sich über Jahre hinweg nutzen. Wichtig ist eine saubere, schonende Demontage und die richtige Lagerung.
Was kostet eine winterfeste Gewächshausfolie?
Je nach Qualität und Dicke zwischen 2 und 8 Euro pro Quadratmeter. Ein kompletter Tunnel mit hochwertiger Folie kann 50 bis 150 Euro kosten – je nach Größe.
Lohnt sich der Kauf teurer Markenfolie?
In der Regel ja. Markenfolie ist meist UV-beständiger, stabiler vernäht oder geschweißt und kommt mit Garantie. Gerade für mehrjährige Nutzung rechnet sich das langfristig.
Gibt es umweltfreundliche Optionen?
Einige Hersteller bieten recyclebare PE-Folien an. Auch kompostierbare Varianten sind im Test – aber bisher noch nicht voll wintertauglich.
Fazit: Investition in Ruhe und Schutz
Wenn du auch im Winter dein Gewächshaus nutzen willst, führt kein Weg an einer guten, winterfesten Gewächshausfolie vorbei. Sie schützt Pflanzen, schont deine Nerven – und kann bei kluger Auswahl jahrelang halten. Lieber einmal richtig entscheiden, als jeden Winter mit Klebeband und Frostschutzfolie kämpfen. 😊